Diesel 2.0 - die Zukunft im Tank!
CO2-neutral und emissionsreduziert.

Mit synthetischen Kraftstoffen
sauberere und leistungsstärkere Nutzfahrzeuge
ohne weitere Investitionen.


XTL

Synthetischer Kraftstoff für die beste Motorleistung aller Zeiten

•  In Stadtzentren & Ballungsgebieten
   Einhaltung der CVD, Reduktion von Feinstaub
•  Im personennahen Einsatz
   Reduktion gesundheitsgefährdender Emissionen
•  Auf Baustellen 
   Einfache Lagerung, da kein Gefahrgut
 Vorteile im Vergleich zu Standard-Diesel in %

HVO

Volle Kraft voraus mit 100% sauberem Kraftstoff


Unser Klimaplus Kraftstoff HVO ist der saubere Dieselersatz in Reinform,
zu 100% aus erneuerbaren und nachhaltigen Rohstoffen hergestellt. Bezüglich der Reduktion lokaler Emissionen und bei der CO2-Einsparung ist er gar unschlagbar! HVO steht für 'Hydrotreated Vegetable Oils' (hydrierte Pflanzenöle) und bezeichnet einen nachhaltigen flüssigen Energieträger, der ausschließlich aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt wird. Er ist ein wahrer Klimaretter und kam bislang nur als Beimischung in unserem R33 Klimaplus Kraftstoff zum Einsatz.

Klimaplus Kraftstoff HVO ist für alle Diesel-Motoren geeignet, es sind
keine Umbaumaßnahmen an den Fahrzeugen erforderlich.


Was sind alternative paraffinische Kraftstoffe – kurz XTL?

"X" = Variable
(verwendeter Rohstoff)

XTL-Kraftstoffe können aus einer Vielfalt an verschiedenen Ausgangsstoffen hergestellt werden. Jedoch kann grundsätzlich zwischen „biogenen“ (wie z.B. Pflanzenresten) und „synthetischen“ (wie z.B. Strom) Ausgangs-Stoffen unterschieden werden. Optimal ist es, wenn die Ausgangsstoffe aus erneuerbaren Quellen stammen.


 "T" = to
(Umwandlung)

Das „to“ in XTL-Kraftstoffen bezieht sich auf die Herstellung, die den Ausgangsstoff in alternativen Kraftstoff umwandelt. Je nach Art des verwendeten Ausgangsstoffs variieren die Produktionswege. Derzeit werden hauptsächlich zwei Herstellungs-Verfahren in der Praxis angewendet: die Fischer-Tropsch-Synthese und die Hydrierung. Beide Verfahren ermöglichen die effiziente Herstellung von hochwertigen XTL-Kraftstoffen.


 "L" = liquid
(in Kraftstoff)

Das „L“ in XTL-Kraftstoffen steht für die hergestellten flüssigen Kraftstoffe. Diese weisen grundlegende identische Eigenschaften auf, unabhängig vom Ausgangsstoff oder Produktionsweg. Es können jedoch Unterschiede in der Emissionsreduktion, Qualität und Kältebeständigkeit je nach Hersteller auftreten. Gängige XTL-Kraftstoffe sind beispielsweise HVO und E-Fuels.


"X" = Variable

(verwendeter Rohstoff)


XTL-Kraftstoffe können aus einer Vielfalt an verschiedenen Ausgangsstoffen hergestellt werden. Jedoch kann grundsätzlich zwischen "biogenen" (wie z.B. Pflanzenresten) und "synthetischen" (wie z.B. Strom) Ausgangsstoffen unterschieden werden. Optimal ist es, wenn die Ausgangsstoffe aus erneuerbaren Quellen stammen.

"T" = to

(Umwandlung)


Das "to" in XTL-Kraftstoffen bezieht sich auf die Herstellung, die den Ausgangsstoff in alternativen Kraftstoff umwandelt. Je nach Art des verwendeten Ausgangsstoffs variieren die Produktionswege. Derzeit werden hauptsächlich zwei Herstellungsverfahren in der Praxis angewendet: die Fischer-Tropsch-Synthese und die Hydrierung. Beide Verfahren ermöglichen die effiziente Herstellung von hochwertigen XTL-Kraftstoffen.

"L" = liquid

(in Kraftstoff)


Das "L" in XTL-Kraftstoffen steht für die hergestellten flüssigen Kraftstoffe. Diese weisen grundlegende identische Eigenschaften au, unabhängig vom Ausgangsstoff oder Produktionsweg. Es können jedoch Unterschiede in der Emissionsreduktion, Qualität und Kältebeständigkeit je nach Hersteller auftreten. Gängige XTL-Kraftsoffe sind beispielsweise HVO und E-Fuels.

Gute Gründe für den Umstieg auf die
Klimaplus Kraftstoffe XTL und HVO:

•  Leistungsstärker aufgrund der sehr hohen Cetanzahl (75–80 Cetan)
•  Geruchsarme und weniger schädliche Abgase
•  Geringere lokale Emissionen (Ruß, Feinstaub, Stickoxide)
•  Leicht biologisch abbaubar
•  Ganzjährig kältestabil (bis –30°C)
•  Einfache Lagerung, da kein Gefahrgut (!)
•  Nahezu unbegrenzt lagerfähig (garantiert 7 Jahre)
•  Resistent gegen bakteriellen Befall (Dieselpest)
•  Mischbar mit handelsüblichem Diesel
•  Ohne Anpassung in allen DIN EN590 Dieselmotoren einsetzbar
•  Klimakompensiert durch freiwillige Investitionen in Klimaschutzprojekte

    Jetzt informieren: Tel. 0 74 33 / 98 89-20