Energiespar-Tipps

Energieverluste schon mit kleinen
Tricks vermeiden.

01

Heizkörper gut regulieren

Für jeden Raum sind unterschiedliche Temperaturen sinnvoll. Heizen Sie Ihre Räume deshalb nicht unnötig warm. Als Faustregel gilt: Die Absenkung der Raumtemperatur um 1°C reduziert den Energieverbrauch um rund 6 Prozent.

Senken Sie die Temperatur bei Abwesenheit sowie nachts und in wenig genutzten Räumen. Allerdings nicht unter 16° C, um Schimmelbildung vorzubeugen.

02

Richtig lüften - so geht's

Sie lüften richtig, wenn Sie die Fenster in der warmen Jahreszeit 3- bis 4-mal täglich für jeweils 5 bis 10 Minuten weit öffnen. Im Winter etwa 2 bis 5 Minuten kürzer, aber häufiger stoßlüften.

Dabei die Heizkörperventile schließen, sonst laufen die auf Hochtouren. Fenster in Dauerkippstellung treiben unnötig den Energieverbrauch in die Höhe.

03

Heizkörper entlüften

Entlüften Sie Ihre Heizkörper, wenn diese gluckernde Geräusche abgeben und nicht mehr richtig warm werden. Denn Luftblasen im Heizsystem stören die ausreichende Zirkulation.

04

Thermostatventile

Dass ein Heizkörper immer gleich warm bleibt, kann ein Anzeichen für ein defektes Thermostatventil sein. Aber auch schwergängige Thermostate regulieren die Temperatur nicht mehr richtig und sollten besser ausgetauscht werden.

05

Fenster schützen

Ein beachtlicher Teil der Wärme geht durch die Fenster verloren. Dem können Sie durch das zeitige Herablassen der Rollläden und durch geschlossene Vorhänge entgegenwirken.

06

Thermofolie aufkleben

Bei Heizkörpern, die in Nischen stehen, können Sie übermäßige Energieverluste verringern, indem Sie eine wärmereflektierende Thermofolie auf die Wand hinter dem Heizkörper kleben.

07

Heizkörper freihalten

Blockieren Sie Heizkörper nicht durch Möbel oder Vorhänge. Das gilt ebenfalls für Heizkörperver-kleidungen und Wäschestücke oder Handtücher, die zum Trocknen über oder vor Heizkörper gehängt werden.

08

Schimmel vermeiden

Vermeiden Sie Schimmelbildung durch richtiges Lüften. An den kühlen Außenwänden von weniger beheizten Räumen wie z. B. dem Schlafzimmer bildet gerne Tauwasser. Halten Sie deshalb die Türen unbeheizter Räume überwiegend geschlossen. Schließen Sie auch die Türen von Bad und Küche während dem Duschen oder Kochen und lüften Sie anschließend gut durch.